Psychoonkologie
auch online möglich!
Psychoonkologie
auf Wunsch mit der Methode der Kunsttherapie
Kompetente Unterstützung für schwierigen Zeiten
Psychoonkologie begleitet und unterstützt Sie in der schwierigen Zeit einer
Krebs-Erkrankung.
Profitieren Sie von der Begleitung in den Phasen der Erkrankung über Diagnostik, Behandlung, Rehabilitation und Nachsorge.
Psychoonkologie berücksichtigt verschiedene Ebenen der Belastung.
Eine Krebs-Erkrankung
bedeutet Stress auf allen Ebenen
Körperlich - Seelisch - Mental - Sozial
Dieser Stress belastet das Immunsystem und damit den Heilungsprozess.
Deshalb sind die Erkennisse der Immunologie von größter Bedeutung um die Selbstheilungskräfte zu mobilisieren
und die Krankheitsbewältigung positiv zu unterstützen!
Psychoonkologie sowie Kunsttherape sind integrative Methoden bei Krebs
unterstützende Verahren um den Heilungsprozess zu unterstützen und Symptomatik abzuschwächen.
Angebote der Psychoonkologie:
Krisenmanagement
Entspannungsverfahren
Seelische Balance
Techniken im Umgang mit Stress
Stressmanagement durch Entspannug
Konkrete Zielorientierung
Praktische Lösungs-Strategien
Halt und Orientierung
Trost spenden
Zuhören
Offene Fragen klären
Wichtige Informationen
Die Beratung
Ziel- und Lösungsorientiert
Verbesserung der Lebensqualität
Stärkung und Aufbau von Ressourcen
Stressregulierung
Unterstützung der Selbstheilungskräfte
Bewältigungs-Strategien
Selbsreflektion zu
Belastungs- und Entlastungsfaktoren
Umgang mit negativen Emotionen
Krankheits- Verarbeitung
Überwindung von Idenditätsverlust
Neuorientierung, Perspektive und Ziele suchen und finden
Hoffnung und Vertrauen wieder finden
Mehr Informationen unter: Deutsche Krebshilfe
https://www.komplementaeremethoden.de
Der zusätzliche Gewinn
Psychoonkologie mit der Methode der Kunsttherapie
Lerne im Leben die Kunst
Im Kunstwerk lerne das Leben
Friedrich Hölderlin
Kunst ist eine Sache der allertiefsten Menschlichkeit
Ernst Barlach
Durch das kreative Tun,
üben Sie Ihren inneren Impulsen zu vertrauen und werden wieder handlungsfähig.
Inhalte werden nicht nur besprochen sondern auch sichtbar gemacht.
Welche Farbe hat die Angst?
Aus welchem Material ist Sie?
Kunsttherapie hilft Inhalte am Bild zu bearbeiten,
zu verarbeiten
Lösungen zu ent-decken.
Diese Ein-sichten können in den Alltag konkret übernommen und integriert werden.
Malkenntnisse sind nicht erforderlich
Hier sind keine künstlerischen Fähigkeiten gefragt, sondern es wird geübt, mit kreativen Mitteln, auszudrücken, was Sie innerlich beschäftigt
Rahmenbedingungen:
Die Psychoonkologie ist eine Form der Psychotherapie.
Die Unterstützung der Psychoonkologie findet in einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen, nach individueller Absprache statt.
Schweigepflicht:
Psychoonkologie unterliegt der Schweigepflicht.
Alle persönlichen Daten, Inhalte und Prozesse werden streng vertraulich behandelt.
Ein Theraphie-Vertrag schützt Daten und Inhalte.
Therapie-Vertrag:
Die Psychoonkologie wird über einen Therapie-Vertrag abgeschlossen.
Klientenkompetenz:
Klientenkompetenz bedeutet, dass nicht allgemeingültige Bewertungen sondern außschließlich Ihre individuelle bewertung gilt.
Sie entscheiden, was für Sie gilt.
Klientenzentrierte Gesprächsführung:
Die Begegnung zwischen Klient und Therapeut basiert auf der Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Roger
Mit Wertschätzung, Respekt und Empathie werden Ihre individuellen Themen gemeinsam entwickelt.
Kosten Psychoonkologie:
1.Angebot für Selbstzeahler:
Die Vergütung wird durch einen Therapie-Vertrag geregelt.
Diese Bedingungen gelten auch für Therapie per online.
Kosten: 90 Minuten 80€
Ort: Therapieraum über Oelmühlenstr.37, 33604 Bielefeld
Termine: Individuelle Terminvereinbarung
Anmeldung: Andrea Karle, siehe: Kontakt
2. Psychoonkologie + Kunsttherapie mit Kostenerstattung über das LWL:
3.Psychoonkologie + Kunsttherapie über das Brustzentrum Franziskus- und Mathildenhospital:
Kostenfrei über Gutschein mit 5 Terminen
Die Probestunde zum Kennenlernen ist kostenpflichtig: Hier werden die Lebensumstände, Schwierigkeiten, Veränderungswünsche und die Methode der Psychoonkologie besprochen.
Gutscheine:
Psychoonkologie und Kunsttheraphie
Gutscheine
In Kooperation mit den Brustzentren Bielefeld/Herford
Nutzen Sie die Chance aktiv und kreativ mit dem Krebs umzugehen!
In der Kunsttherapie werden kreativ Ressourcen und innere Kraftquellen gesucht
um damit Zuversicht, stärkende Impulse und Selbstheilungskräfte zu mobilisieren.
Das Brustzentrum Bielefeld/Herford verschenkt Gutscheine:
5 Termine psychoonkologische Kunsttherapie
Kostenfrei für an Krebs erkrankte PatientInnen des Franziskus- und Mathilden Hospitals
Malkenntnisse sind nicht erforderlich.
Montags in Bielefeld:
im Franziskus Hospital Bielefeld 10.00 -11.30 Uhr
oder
in der capella hospitalis Bielefeld 10.00 - 11.30 Uhr
oder
Freitags in Herford:
im Mathilden Hospital Herford 10.00 -11.30 Uhr
auch online möglich!
Anmeldung ist erforderlich, bitte direkt über: Andrea Karle: Kontakt
Kreative Krebs-Gruppe
Kraftpool
Frauen-Gruppe
für an Krebs erkrankte Frauen
1x im Monat
jeden 1. Montag im Monat 10-11.30 Uhr
In der
capella hospitalis
Teutoburgerstr.50
33604 Bielefeld
Kraftquellen
Kreative Angebote für an Krebs erkrankte Frauen
Gönnen Sie sich eine gute Zeit im schönen Ambiente der capella hospitalis!
Kunsttherapie schenkt Raum und Zeit zur Besinnung.
Einfache kreative Angebote für
Freiräume zur Neuorientierung, Entspannung, Entlastung, Stärkung und Stabilität.
Entdecken Sie Ihre Stärken und Ressourcen.
Finden Sie Ausdrucksmöglichkeiten für essentielle Themen.
Malkenntnisse sind nicht erforderlich!
5 x Kraftquelle Kunsttherapie
Angebot der Brustzentren Bielefeld/Herford für an Krebs erkrankte Frauen
5 Termine montags 10-11.30 Uhr
In der capella hospitalis
90 Minuten als Gruppenangebot
Kostenfrei
über Gutscheine der Brustzentren Bielefeld/Herford
für PatientInnen des Franziskus- und Mathildenhospitals
1x im Monat Kraftpool
Angebot für an Krebs erkrankte Frauen
Jeden 1. Montag im Monat 10-11.30 Uhr
In der capella hospitalis
90 Minuten als Gruppenangebot
Auf Spendenbasis:15€
Anmeldung erforderlich: Bis Freitag vor dem Montag!
Andrea Karle: Kontakt
Kostenerstattung über den LWL:
Persönliches Budget als Eingliederungshilfe
über den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
(ohne Gewähr auf Vollständigkeit Stand 06/2020)
Beim LWL kann für Kunsttherapie ein sogenanntes persönliches Budget beantragt werden, es ist eine Form von Eingliederungshilfe.
Durch das persönliche Budget soll die Eigenverantwortung und Selbstbestimmtheit erhalten und gefördert werden.
Das Persönliche Budget kann für alle Leistungen
- zur medizinischen Rehabilitation (Beantragung bei Krankenkassen),
- zur beruflichen Rehabilitation (Beantragung bei der Rentenversicherung),
- zur Teilhabe am Arbeitsleben (Beantragung bei der Agentur für Arbeit)
- zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (Beantragung beim LWL)
beantragt werden, die sich auf alltägliche, regelmäßig wiederkehrende Bedarfe beziehen.
- Für Betroffene, welche die erforderliche Leistung nicht von einem anderen
Kostenträger erhalten oder aufgrund zu geringen Einkommens nicht selbst bezahlen können.
- Für Betroffene, die im Sinne des Sozialrechts unter folgende Beeinträchtigung fallen:
Wenn durch eine körperliche, geistige oder psychische Erkrankung erhebliche Beeinträchtigungen bestehen, die länger als 6 Monate anhalten, und daher die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft beeinträchtigt ist.
- Betroffene, mit einer diesen Beeinträchtigungen kann eine individuell für sie passende Unterstützungsmaßnahme selbst wählen, die nicht regulär von Kostenträgern (wie z.B. Krankenkassen) finanziert werden.
Das Persönliche Budget ist ein festgelegter Geldbetrag, den man vom LWL überwiesen bekommt und damit die für sich gewählte Maßnahme in Eigenregie bezahlt.
- Folgende Maßnahmen können auch parallel, als persönliches Budget beantragt werden:
Malkurs, Kunsttherapie, Reittherapie, Yoga Kurs sonstige Kurse, Mitgliedschaft in einem Verein oder einer anderen Art von fachkräftiger Freizeitgruppe, und einiges mehr, wie z.B. persönliche Assistenz, Freizeitbegleitung usw.
Antrag:
1.Fachärztliche Bescheinigung
Notwendig ist eine fachärztliche Bescheinigung über das Vorliegen einer psychischen Erkrankung, die länger als 6 Monate anhält
2.Angebotsbeschreibung der Kunsttherapie
Verweis auf die Website, oder Therapie-Vereinbarung.
3.Nachweis über die persönliche Finanzlage
4.Antrag an den LWL:
LWL-Adresse für die Antragsstellung:
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Inklusionsamt Soziale Teilhabe
Warendorfer Str. 26-28
48145 Münster
Beispieltext:
Antrag auf ein persönliches Budget.
Hiermit stelle ich einen Antrag auf ein persönliches Budget für Kunsttherapie für 12 Monate.
Anbieter ist die Kunsttherapeutin Andrea Karle, Oelmühlenstr. 37, 33604 Bielefeld.
Die Kunsttherapie findet wöchentlich mit 90 Minuten statt.
Die Kosten belaufen sich auf 280€ im Monat bei 70€ für 90 Minuten.
Die Kunsttherapie kann mich in Folgendem positiv unterstützen:
- Meine Lebensqualität verbessern und mich stabilisieren.
- Den Zugang zu meinen persönlichen Stärken und Ressourcen finden.
- Bei der Neuorientierung begleiten
- Die Krankheit bewältigen, durch die kreative Auseinandersetzung mit meiner Erkrankung.
- Positive und negative Verhaltensmuster erkennen.
- Die Belastung reduzieren durch neue Handlungsstrategien
- Unterstützung bei der Tages- und Wochenstruktur.
Dadurch finde ich individuelle Unterstützung um wieder Lebensziele zu verfolgen und an der sozialen Gemeinschaft teilhaben zu können.
Anlagen:
-Finanznachweis
-Ärztliches Attest
-Angebot Kunsttherapie
Mit freundlichen Grüßen
………………………………………….
Antragsverlauf :
Die beantragte Maßnahme kann erst in Anspruch genommen werden, wenn
der Antrag auf dieses Persönliche Budget vom LWL bewilligt wurde!
Das persönliche Einkommen muss angegeben werden, damit berechnet werden kann, ob der Anspruch auf die Kostenübernahme besteht
Nach Überprüfung des Antrages durch den LWL kommt eine Bewilligung oder Ablehnung.
Die Bewilligung muss vom Antragsteller unterschrieben zurückgeschickt werden.
Der LWL errechnet aus dem bewilligten Jahr den durchschnittlichen Monatsbetrag.
Diesen überweist er zu Beginn jeden Monats an den Antragsteller für die beantragte Maßnahme.
Am Ende des Bewilligungszeitraumes muss belegt werden, dass das ausbezahlte Geld tatsächlich für die beantragte Maßnahme verwendet wurde:
Ausgestellte Rechnungen, Quittungen, Überweisungsbelege sind an den LWL zu schicken.
Die Beträge für ausnahmsweise ausgefallene Termine der gewählten Maßnahme müssen an den LWL am Ende zurückgezahlt werden.
Sollte eine Verlängerung des Persönlichen Budgets beantragt und bewilligt werden, können solche Termine im neuen Bewilligungszeitraum nachgeholt werden. In diesem Fall werden die Beträge natürlich nicht an den LWL zurückgezahlt. Stattdessen legt man sich das erhaltene Geld selbst zurück für die spätere Bezahlung.
Wichtig ist, dass man für sich genau aufschreibt, wann man Termine wahrgenommen und den Anbieter dafür bezahlt hat, damit man am Ende alles gut übersichtlich dem LWL als Nachweis vorlegen kann.
Sollten die vereinbarten Ziele nach dem Bewilligungszeitraum noch nicht erreicht und weiterhin hilfreich sein, kann ein Verlängerungsantrag gestellt werden.
Unterstützung und Beratung in Sachen Persönliches Budget in Bielefeld:
Café 3b
Feilenstr. 3
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 – 60202
http://www.cafe3b.de/
Telefonische Beratung:
Mo, Di, Mi + Fr von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr und
Do 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Amt für soziale Leistungen - Sozialamt
Neues Rathaus
Niederwall 23, 33602 Bielefeld
Tel. 0521 51-5051
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do 9.00 bis 12.00,
Do zusätzlich 14.30 bis 18.00 Uhr,
Fr nach Terminvergabe
LWL-Broschüre über das Persönliche Budget:
https://www.lwl-inklusionsamt-soziale-teilhabe.de/de/pers_budget/
Ansprechpartnerin bei über den Inhalt der Broschüre hinausgehende Fragen
Claudia Rösner, Tel.-Nr. 0251 591-5902
Allgemeiner Kontakt zum LWL Inklusionsamt Soziale Teilhabe:
Tel: 0251 591 5115 Montag bis Donnerstag von 8 bis 20 Uhr